10 SCHRITTE WIE DU DIE KLAUSURPHASE ÜBERLEBST

Abi, Uni-Alltag oder Weiterbildung? In jeder Lebensphase gibt es Prüfungen, die wir bestehen müssen. Deshalb hat Bloggerin Katharina 10 Tipps zusammengestellt, wie du die Klausurphase überlebst.Aus gegebenem Anlass, habe ich mir viele Gedanken dazu gemacht, wie du die Klausurphase überlebst. Deswegen habe ich 10 Tipps für dich zusammen gestellt, die dir bei den nächsten Prüfungen helfen können. Einige von euch stecken vielleicht mitten in den Abi-Prüfungen, oder wie ich in der Uni in der Klausurphase. Wie geht ihr dabei mit Prüfungsstress um?

1. SCHRITT – FRÜH GENUG MIT DEN VORBEREITUNGEN ANFANGEN

Klingt logisch, um nicht zu sagen selbsterklärend, ist aber immer wieder ein Problem. Ich selbst schiebe die Vorbereitungen gern mal so lange vor mir her, bis es gar nicht mehr anders geht. Eine rechtzeitige Vorbereitung gibt einem aber viel mehr Sicherheit und nimmt einiges vom Prüfungsstress, weil es sich einfach auf eine längere Zeit verteilt. So hat man auch während den Prüfungen das ein oder andere kleine Zeitfenster für die schönen Dinge des Lebens. Und falls mal Probleme auftauchen, kann man sie früh genug erkennen und sich damit auseinander setzen.

2. SCHRITT – KEINE ABLENKUNGEN

Ein Problem das mir immer wieder in die Quere kommt: Während man sich eigentlich mit den Lernsachen beschäftigen sollte, ist alles andere plötzlich so viel interessanter. Ich merke oft, dass ich viel wertvolle Zeit einfach verplemper und am Handy spiele oder sogar lieber aufräume als mich endlich an den Schreibtisch zu setzen. Deswegen achte ich mittlerweile darauf, dass ich während meiner Lernphasen weder durch Facebook & Co. noch durch andere Personen oder Geräusche abgelenkt werde. Das Handy lege ich dabei im Idealfall in eine andere Ecke des Raumes – natürlich auf lautlos geschaltet.

3. SCHRITT – MACH DEINEN ARBEITSPLATZ FIT

Mit Schritt 2 geht dieser Tipp einher. Auch auf dem Schreibtisch solltest du Ablenkungen vermeiden. Deswegen räume ich bevor ich anfange immer alle Sachen von meinem Schreibtisch, die ich nicht unbedingt zum Lernen brauche. Auch wenn man sich auf mehrere Klausuren vorbereitet, sollte man nach jeder Lerneinheit nur die wichtigsten Sachen zu einem Thema auf den Schreibtisch legen. So hat man auch einfach genug Platz um alle Unterlagen unterzubringen und vernünftig arbeiten zu können. Klingt logisch, man hält sich nur oft nicht dran.Abi, Uni-Alltag oder Weiterbildung? In jeder Lebensphase gibt es Prüfungen, die wir bestehen müssen. Deshalb hat Bloggerin Katharina 10 Tipps zusammengestellt, wie du die Klausurphase überlebst.

4. SCHRITT – ZEITPLAN SCHAFFEN

Früher habe ich mir wirklich eine Liste gemacht, wann ich welche Themen lernen wollte. Das hat das Lernen zwar strukturiert, oft konnte ich aber im Vorfeld nicht abschätzen, wie zeitintensiv die Vorbereitung der einzelnen Themen sein würde. Deswegen habe ich meine Liste am Tag nicht abarbeiten können und kam hintenraus in Zeitnot. Deswegen mache ich mir heute nur noch einen groben Plan, bis wann ich was gelernt haben will bzw. muss. So macht man sich gleich ein Bild davon, was es alles zu lernen gilt und setzt sich trotzdem nicht so unter Zeitdruck, wenn man mal länger für ein Thema braucht.

5. SCHRITT – LERNGRUPPEN ODER EINZELKÄMPFER?

Bis vor gar nicht langer Zeit konnte ich absolut nicht in Gruppen lernen. Sich gemeinsam hinzusetzen brachte bei mir nur noch mehr Fragezeichen auf, als eh schon da waren. Mittlerweile haben wir aber eine feste „Lerngruppe“ mit der das Ganze wunderbar klappt. Allerdings lernen wir nicht gemeinsam Dinge auswendig oder besprechen allgemeine Strukturen, sondern nehmen uns für jedes Treffen ein bis zwei Übungsklausuren vor, die wir zuhause jeder für sich lösen und dann gemeinsam besprechen. So kann man Probleme wunderbar zusammen lösen und jeder profitiert von den Ergebnissen der anderen. Und weil sich jeder zuhause mit dem Fall allein aus einander setzt, ist hier der Lerneffekt für mich am größten. Und man hat einen Ansporn bis zum nächsten Treffen auch damit fertig zu sein.Abi, Uni-Alltag oder Weiterbildung? In jeder Lebensphase gibt es Prüfungen, die wir bestehen müssen. Deshalb hat Bloggerin Katharina 10 Tipps zusammengestellt, wie du die Klausurphase überlebst.

6. SCHRITT – GENUG TRINKEN

Trinken? Was hat das mit Lernen zu tun? Viel. Jedenfalls für mich. Wenn ich zuhause am Schreibtisch sitze und stundenlang über meinen Unterlagen grüble, vergesse ich gerne mal genug zu trinken. Irgendwann sind Kopfschmerzen vorprogrammiert. Das macht das Lernen nicht gerade leichter und ist auch für den Körper nicht gut. Deswegen steht nun immer eine Flasche Wasser griffbereit.

7. SCHRITT – AUCH MISSERFOLGE HINNEHMEN

Im Leben läuft nun mal nicht immer alles rund. Manchmal stolpert man, gerät ins Strudeln. Manchmal hat man auch einfach Pech. Du kannst noch so gut vorbereitet sein, wenn dir die Klausur einfach nicht liegt. Das soll nicht heißen, dass das als Entschuldigung dient. Aber man sollte sich nicht den Kopf zerbrechen, wenn mal etwas nicht geklappt hat oder die Note im Endeffekt vielleicht nicht so gut ausgefallen ist, wie du es dir erhofft hattest.

8. SCHRITT – PAUSEN MACHEN

Eigentlich ist es jedem klar, dass man nicht den ganzen Tag nonstop lernen kann. Und doch fällt es einem schwer bewusst Pausen zu machen, weil man das Gefühl hat, man müsste die Zeit mit anderen, wichtigeren Dingen verbringen. Aber es ist wichtig Pausen einzubauen. Und das nicht nur um mittags mal eine Kleinigkeit zu essen. Hast du dir einen Zeitplan für den Tag festgelegt, musst du daran denken Pausen einzubauen. Und die sollte man dann nicht am Handy oder PC verbringen, auch wenn es noch so verlockend ist. Schon in der Schule haben wir gelernt, dass es für den Lernerfolg am besten ist sich zu bewegen, das kann ein Spaziergang sein oder eine Runde auf dem Laufband. Es reicht aber auch schon vom Schreibtisch aufzustehen, die Wäsche in den Keller zu bringen oder sich eine kleine Kaffeepause zu gönnen.Abi, Uni-Alltag oder Weiterbildung? In jeder Lebensphase gibt es Prüfungen, die wir bestehen müssen. Deshalb hat Bloggerin Katharina 10 Tipps zusammengestellt, wie du die Klausurphase überlebst.

9. SCHRITT – BELOHNUNGEN/ANREIZE

Ich bin immer um einiges motivierter, wenn ich weiß: Wenn du das geschafft hast, wartet etwas Schönes. Das kann man allgemein auf die gesamte Klausurenphase beziehen, wenn man sich danach etwas schönes vorgenommen hat. Oder aber auch an jedem einzelnen Lerntag. Abends eine Folge deiner Serie zu gucken, Essen zu gehen oder vielleicht ein Bad zu nehmen. Das rettet einen quasi über den Tag und spornt an.

10. SCHRITT – VERTRAUEN & GENUG SCHLAF

Wenn es nun hart auf hart kommt und es der letzte Tag vor der Klausur ist, ruhig bleiben. Auf sein eigenes Können vertrauen – gesetzt dem Fall, du hast Schritt 1 befolgt. Und auch wenn es schwer fällt und man am liebsten die ganze Nacht lernen würde um auch wirklich sicher zu gehen, dass nichts vergessen werden kann, ist eine ordentliche Portion Schlaf wichtig. Nur wer am nächsten Morgen halbwegs ausgeruht in die Klausur startet ist im Kopf fit genug. Und was am Abend vorher nicht gelernt oder verstanden ist, wird es wahrscheinlich auch nicht mehr.

Ich hoffe, dir haben meine 10 Schritte wie du die Klausurphase überlebst gefallen. Hast du noch andere Tricks auf Lager, die das Lernen erleichtern? Schreib sie mir doch in die Kommentare!Abi, Uni-Alltag oder Weiterbildung? In jeder Lebensphase gibt es Prüfungen, die wir bestehen müssen. Deshalb hat Bloggerin Katharina 10 Tipps zusammengestellt, wie du die Klausurphase überlebst.

2 Kommentare

  1. 21. April 2017 / 14:47

    Vielen Dank für Deine sehr hilfreichen Tipps.
    Ich bin bisjetzt auch eher der Einzelkämpfer, aber wie ihr Eure Lerngruppe organisiert habt finde ich echt super, so könnte ich mir das auch gut vorstellen.
    Hab ein schönes Wochenende
    Sassi

    • Katharina
      Autor
      23. April 2017 / 8:27

      Vielen Dank, Sassi! Man kann es ja einfach mal ausprobieren. Natürlich ist jeder ein anderer Lerntyp und vielleicht sagt man am Ende auch, das war nichts. Aber vielleicht klappt es ja auch. Mehr Spaß macht es so allemal.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.